Das Konzept der Kindergartenstufe folgt den Prinzipien der Montessoripädagogik und unterliegt den Richtlinien der Assoziation Montessori Internationale (AMI).
Dr. Maria Montessori (1870-1952) stellte das Kind und seine individuelle Entwicklung in den Mittelpunkt ihrer Pädagogik. Sie beobachtete, dass Kinder der Altersstufe 3 – 6 ihre Umwelt zunehmend bewusst absorbieren und entwickelte Materialien, die der Förderung spezifischer Fertigkeiten und kognitiver Fähigkeiten dienen.
Diese stehen, dem jeweiligen Entwicklungsstand jedes Kindes entsprechend, in der sogenannten Vorbereiteten Umgebung bereit. Sie unterstützen das Selbständigwerden des Kindes, ermöglichen ihm seine Sinne zu verfeinern, sprachliche und mathematische Kompetenzen zu erwerben sowie sich mit Musik, Kunst und Kultur als auch wissenschaftlichen Erkenntnissen auseinanderzusetzen.
Die Besonderheit der Materialien liegt in ihrer Attraktivität. Sie animiert das Kind sich damit zu beschäftigen. Das hohe Anregungspotential verhilft dem Kind zu tiefer Konzentration in seine Arbeit, zur Polarisation der Aufmerksamkeit. Eine weitere Besonderheit ist die sogenannte Fehlerkontrolle. Es handelt sich dabei um die Möglichkeit der Selbstkontrolle durch das Kind, das dadurch ohne die Mithilfe eines Erwachsenen sein Arbeitsergegbnis selbst überprüfen kann. Dies macht neugierig auf neue Entdeckungen und fördert das Selbstbewusstsein, denn Fehler machen bedeutet hier neue Lösungswege auszuprobieren.
Die Montessorimaterialien gliedern sich in folgende Bereiche:
Die Übungen des praktischen Lebens fördern die Selbständigkeit durch alltagsbezogene Aktivitäten mit realen Gegenständen des täglichen Lebens und unterstützen das Kind in seiner sozialen Entwicklung. Ihnen ist eine logische Ordnung und Reihenfolge von Arbeitsschritten enthalten, die vom Kind in Erinnerung gerufen werden muss, um die Aktivität erfolgreich abschliessen zu können.
Mit Hilfe der Sinnesmaterialen kann die Umwelt erkundet und mit allen Sinnen erfahren werden. Abstrakte Begriffe wie gross – klein, rauh – glatt, etc. sind am konkreten Entwicklungsmaterial erfahrbar. Es bereitet indirekt auf erste mathematische Erfahrungen vor. Durch Sinneswahrnehmung in Verbindung mit Bewegung wird der Aufbau der Gehirnstrukturen optimal unterstützt.
Die Materialien zur Sprachentwicklung unterstützen das Kind im Sprachverständnis. Sie führen das Kind zum Schreiben und ersten Lesen. Die Materialien werden in englischer und deutscher Sprache zur Verfügung gestellt.
Die Materialien zur Mathematik bereiten das Kind auf grundlegende mathematische Konzepte vor. Abstrakte Zusammenhänge werden durch konkretes Material verständlich. Das Kind entwickelt das Verständnis für Zahlen, Mengen, Stellenwerte sowie das Dezimalsystem.
Musik, Kunst, Biologie, Geografie, Physik … kulturelle und wissenschaftliche Erkenntnisse werden ebenfalls mit anschaulichen Materialien kindgerecht dargeboten.
Der pädagogische Ansatz ist ganzheitlich ausgerichtet. Auf dieser Altersstufe entwickeln sich Kinder zu sozialen Wesen. Erste Freundschaften werden geschlossen, soziales Verhalten genau beobachtet. Soziale Werte und Normen, geben Orientierung und Regeln, die das Zusammenleben ermöglichen. Diese werden liebevoll konsequent vermittelt. Auf Sprache und Achtsamkeit im Umgang mit einander wird grosser Wert gelegt.
Im Sinne von „Hilf mir es selbst zu tun“ ist die Rolle der Montessoripädagogin stets eine genau beobachtende und respektvoll begleitende, die jedes einzelne Kind derart unterstützt, dass es seine Ziele im eigenen Rhythmus eigenständig erreicht, dadurch Selbstbewusstsein erlangt und mit hoher Motivation neues kennenlernen möchte.